Persönliches:
Mein Name ist Andreas Klatte und ich bin seit 1992 im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig.
Berufliches:
Ich bin integrativer Lerntherapeut und Trainer für Dyskalkulie und Legasthenie.
Weiterhin ausgebildete Fachkraft für hundegestützte Intervention und geprüftes Therapie- und Schulhundteam mit Noah.
Meine Basisausbildung sieht wie folgt aus:
Ausbildung zum Industriekaufmann incl. Ausbilder lt. AEVO,
Aufbau- und Kontaktstudium Weiterbildungsmanager an der TU-Berlin,
1- jährige Fortbildung zum EU-Dozenten (TU-Berlin)
sowie div. Lehrgänge z. B. Train the Trainer, NLP u.a.
Praktisch
Neben der freiberuflichen Tätigkeit als Dozent und Trainer in der freien Wirtschaft war ich unter anderem tägig bei:
• Bfw im Oberlinhaus – tätig als ReHa-Ausbilder kaufm. Erstausbildung
• Akzent GmbH - staatl. anerkannte Berufsfachschule f. Wirtschaft -
tätig als Lehrer und Fachbereichsleiter kaufm. Erstausbildung
• Salo und Partner - freier Dozent für Rehabilitation und Integration von Jugendlichen und Erwachsenen
• Afbb – staatl. anerkannte Berufsschule f. Wirtschaft. – freier Mitarbeiter / Lehrer Erstausbildung
Noah:
Noah ist ein Bearded Collie (britischer Hütehund).
Bearded Collies – kurz: Beardies - sind aktiv und aufgeweckt. Die Reizschwelle soll innerhalb der Rasse hoch sein, entsprechend ist Noah weder aggressiv noch nervös. Typisch für einen Hütehund, ist er aufmerksam, selbstsicher, intelligent und zuverlässig. Das Fell ist zwar recht lang, hat aber für den Einsatz den Vorteil, dass der Hund wenig haart.
Historisches:
Aufgewachsen bin ich in einem sehr tierfreundlichem Elternhaus. Natürlich war da Wellensittich Peter und Meerschweinchen Mukki
…und dann kam Ilka, eine 12 Wochen alte Papillon-Hündin.
Und so bin ich sehr früh mit den Freuden und Mühen der Züchtung von Hunden groß geworden.
Aber besonders in Erinnerung geblieben sind die Momente der Geburt der Welpen, die ich miterleben durfte.
Zu sehen, wie sich die Augen der 2 Wochen alten Hunde öffneten, und zu erleben, wie die Welpen sich weiterentwickelten.
Hunde machen konnten was sie wollen – nein! Grunderziehung war notwendig – aber sie konnten halt mit anderen Hunden toben, da wo es ging, ohne Leine laufen, einfach Hund sein.


1979 wollte es der Zufall, dass ich eine Tätigkeit bei den Alliierten im damaligen West-Berlin übernahm. Schon im Bewerbungsgespräch erwähnte ich die Hundezucht meiner Eltern. Und so bekam ich die Chance Diensthunde kennen zu lernen.
Im Juli 1980 war ich ausgebildeter Diensthundeführer und versah meinen Dienst zunächst mit dem Schäferhundrüden Viking.
Auch privat hatte ich eine Schäferhündin - Bunny. 1986 ist sie leider verstorben.
Und von diesem Zeitpunkt hatte ich bis 2014 keinen Hund mehr.
… und dann kam Noah!
Die folgenden Bilder wurden uns freundlicherweise vom Züchterehepaar Monika und Dietmar Börner zur Verfügung gestellt.
Noah in seiner ersten bis fünften Lebenswoche.
zum Vergrößern Bild anklicken
..Bei uns Zuhause angekommen...
...Fellpflege ist sehr wichtig und wurde früh trainiert.
Das erste Jahr bei uns: